BAYOOMED
  • Portfolio
    • Lösungen
      • Mobile Medical Apps
      • Connectivity
      • Cloud-basierte Lösungen
      • Desktop- und webasierte Lösungen
      • Künstliche Intelligenz
      • Cybersecurity
      • Agile Softwareentwicklung
      • Verifikation und Validierung
    • Inverkehrbringung
      • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
      • BAYOOCARE
    • Unterstützung
      • Regulatorische Beratung
      • Klinische Bewertung
      • Risikomanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Usability Engineering
      • Zulassung
      • Klassifikation
      • Post-Market Surveillance
  • Medical Software
    • Produktentwicklung
      • Anforderungsmanagement
      • Software-Architektur
      • Software Engineering
      • Embedded Software
      • Verifikation und Validierung
  • Über uns
    • Über BAYOOMED
      • Team
      • Zertifizierung (ISO 13485 Zertifikat)
      • Medical Device Experts
    • Über BAYOONET
      • BAYOOSOFT
      • BAYOOTEC
      • BAYOOCARE
      • Mechatronic
    • Success Stories
  • Aktuelles
  • Jobs and Karriere
  • Suche
  • Menü

Zulassung KI-basierter medizinscher Software

Die möglichen Einsatzszenarien von Künstlicher Intelligenz in der Medizintechnik scheinen unendlich. Besonders der Einsatz von Superintelligenzen birgt bislang ungenutztes Potential, ebenso wie Risiken.

Während man unter einer schwachen KI eine Intelligenz versteht, welche dem Menschen lediglich in ganz bestimmten Bereichen überlegen ist, kann eine Superintelligenz – dem Menschen ebenbürtig – lernen und Entscheidungen treffen.

Doch was müssen Hersteller:innen bei der Zulassung KI-basierter medizinscher Software berücksichtigen? Und wie unterscheiden sich die regulatorischen Anforderungen des europäischen Marktes im Vergleich zu den USA?

Der Vergleich zeigt:

In Europa gelten vor allem die Anforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 an Softwareprodukte. Denn KI kann aus technischer Sicht als eine Unterdisziplin von Software betrachtet werden. Gemäß Anhang I Nr. 17 der Verordnung muss Software so ausgelegt sein, dass Wiederholbarkeit, Zuverlässigkeit und Leistung entsprechend bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet wird.

Die FDA hingegen, unterscheidet zwischen Künstlicher Intelligenz und softwarebasierten Medizinprodukten. Zugelassen sind in den USA zudem bislang nur „locked algorithm“, welche eine abgeschlossene Lernphase aufweisen.

Während die FDA 2019 mit dem Total Product Lifecycle (TPLC) ein Konzept vorstellte, das KI-basierter medizinscher Software ein kontinuierliches Weiterlernen ermöglichen soll, bleibt in der EU vorerst fraglich: Wie kann Künstliche Intelligenz effektiv und sicher eingesetzt werden?

Sie möchten mehr erfahren über die Zulassung KI-basierter medizinscher Software? Kontaktieren Sie uns gerne!

Kontakt

News

  • Eine Frau und ein Mann sitzen mit dem Tablet und Notizblock in der HandBAYOOMED @TT SDC in Brüssel10. Mai 2022 - 10:21
  • MedtecLIVE with T4M: Medizintechnik im Fokus22. April 2022 - 15:38
  • BAYOOMED @DMEA 202230. März 2022 - 16:27

Darmstadt
Europaplatz 5
64293 Darmstadt

München
Machtlfinger Straße 11
81379 München

Berlin 
Mariendorfer Damm 1-3
12099 Berlin

Kontakt

Telefon: +49 (0) 6151 – 86 18 – 0
Fax: +49 (0) 6151 – 86 18 – 150

E-mail: info@bayoo.net
Support: support@bayoo.net
Jobs: jobs@bayoo.net
Presse: presse@bayoo.net

  • Kontakt
  • BAYOONET AG
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
2nd Virtual Edition MedtecLIVE & SUMMIT Cyber-Sicherheitsanforderungen an netzwerkfähige Medizinprodukte
Nach oben scrollen