Was ist der Innovationsfonds?
Der Innovationsfonds wurde 2016 im Rahmen des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes eingerichtet, um neue Versorgungsformen und praxisnahe Forschungsprojekte in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu fördern. Ziel ist es, innovative Ansätze von sektorenübergreifenden Versorgungspfaden bis hin zu digitalen Gesundheitsanwendungen zu erproben, zu evaluieren und bei Erfolg in die Regelversorgung zu überführen. Damit schlägt der Fonds die Brücke zwischen Forschung und Versorgungspraxis und trägt dazu bei, die Behandlungsqualität und Effizienz nachhaltig zu steigern.
Die drei Förderbereiche des Innovationsfonds
Der Fonds gliedert sich in drei Förderbereiche:
Finanzierung und Verwaltung
Jährlich stehen dafür rund 200 Mio. € zur Verfügung. Je zur Hälfte finanzieren die gesetzlichen Krankenkassen und der Gesundheitsfonds das Programm, das vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gesteuert wird.
Aus BAYOOMED-Sicht bedeutet der Innovationsfonds direkten Zugang zur realen Versorgungspraxis. BAYOOMED unterstützt Partner bei der Entwicklung digitaler Versorgungs- und Monitoring-Lösungen und nutzt die Förderprogramme, um echte Mehrwerte für Patientinnen und Patienten zu schaffen.
Beispiele für Innovationsfonds-Projekte
Weitere Einblicke: Projekteinblicke auf der G-BA Website

Wie verläuft das Vergabeverfahren?
1. Förderbekanntmachung durch den Innovationsausschuss
Jährlich veröffentlicht der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss themenoffene und themenspezifische Förderbekanntmachungen für Neue Versorgungsformen, Versorgungsforschung und medizinische Leitlinien.
2. Einreichung von Ideenskizzen und Antragsskizzen
Bei NVF-Projekten wird seit 2020 ein zweistufiges Verfahren angewendet: Zunächst werden Kurzkonzepte („Ideenskizzen“) eingereicht, ausgewählte Skizzen erhalten Mittel für die Ausarbeitung des Vollantrags. VSF-Anträge werden meist direkt als Vollantrag gestellt.
3. Wissenschaftliche Begutachtung
Externe Expert:innen prüfen Anträge auf Qualität, Machbarkeit und Praxistransfer, um fundierte und umsetzbare Projekte zu gewährleisten.
4. Entscheidung des Innovationsausschusses
Auf Basis der Gutachten trifft das Gremium die Förderentscheidungen. Nicht verbrauchte Mittel werden anteilig zurückgeführt.
5. Förderbescheid und Vertragsabschluss
Nach positiver Entscheidung erhalten Konsortialführungen Förderbescheid und schließen Finanzierungs- und Projektverträge ab.
6. Projektimplementierung und Berichterstattung
Geförderte Projekte legen regelmäßige Zwischen- und Abschlussberichte vor und werden anhand von Meilensteinen evaluiert.
7. Abschließende Evaluation und Überführung
Nach Projektende erfolgt eine umfassende Auswertung. Erfolgreiche Ansätze werden in die Regelversorgung übernommen oder bilden die Basis für neue Leitlinien und Versorgungsmodelle.
Die Top 5 der Krankenkassen in Deutschland und ihre Innovationsfonds-Seiten
Rang | Krankenkasse | Innovationsfonds Seite |
---|---|---|
1 | Techniker Krankenkasse (TK) | TK Innovationsfonds-Projekte |
2 | BARMER | BARMER -Innovationsfondsprojekte |
3 | DAK Gesundheit | DAK-Innovationsfonds |
Rang | Krankenkasse | Innovationsfonds Seite |
---|---|---|
1 | Techniker Krankenkasse (TK) |
TK Innovationsfonds- Projekte |
2 | BARMER | BARMER INCREASE (Herzchirugie) |
3 | DAK Gesundheit |
DAK- Innovationsfonds |
4 | AOK (gesamt alle Landesverbände) |
AOK Innovationsfonds (G-BA) |
5 | IKK Classic |
IKK classic (Homepage) |
BAYOOMED und der Innovationsfonds
BAYOOMED gestaltet Kooperationen mit Krankenkassen und Projektkonsortien, um digitale Health‑Lösungen praxisnah zu entwickeln und zu testen. Unsere Plattform MedicalOne Connect erlaubt es, Versorgungsforschungsdaten sicher zu erfassen und auszuwerten, was für viele Fonds‑Projekte essenziell ist. Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir Strategien, wie erfolgreiche Pilotlösungen effizient in den Regelbetrieb überführt werden können.
Fazit
Der Innovationsfonds der Krankenkassen ist ein starker Motor für Versorgungsinnovation. Für BAYOOMED und unsere Kunden bietet er die ideale Plattform, um digitale Health‑Lösungen zu entwickeln, zu evaluieren und nachhaltig in die Regelversorgung einzubringen.